SierraSoft Rails Design Studio
BIM-Software für Eisenbahn- und Straßenplanung
SierraSoft Rails Design Studio ist eine BIM-Software für die Planung von Schienenwegen und Straßen
Mit den BIM-Funktionen von SierraSoft Rails Design Studio können Sie Eisenbahn- und Straßeninformationsmodelle erstellen, modifizieren, gemeinsam nutzen und analysieren.
Planung und Informationsmodellierung erfolgen gleichzeitig mit einer starken Optimierung der Abläufe und der Kostenkontrolle.
In einem Produkt haben Sie alle Werkzeuge für Planung, Regelwerkskontrolle, Informationsmodellierung und Massenberechnung.
SierraSoft Rails Design Studio enthält alle in SierraSoft Rails (BIM-Software für die Eisenbahnplanung) und SierraSoft Roads (BIM-Software für die Straßen- und Autobahnplanung) enthaltenen Funktionen.
Die parametrische dynamische Planung in BIM
mit Leichtigkeit zum BIM-Projekt
Design und BIM
Die Planung, die geometrische Modellierung und die Definition des interoperablen Modells finden gleichzeitig und in einer gemeinsamen Arbeitsumgebung statt.
Fügen Sie die Achsen ein, definieren Sie die Regelquerschnitte, legen Sie die Eigenschaften des BIM-Modells fest und mit einem Klick haben Sie das gesamte Projekt, die Zeichnungen und die Informationsmodelle.
BIM steigert den Nutzen Ihrer Planung.
Änderung und Überprüfung in Echtzeit
Es ist möglich, den Entwurf wie nie zuvor zu kontrollieren und die Entwurfszeit dank des 3D Querschnitts in Echtzeit im Lageplan drastisch zu reduzieren.
Durch die Änderung eines Parameters wird alles automatisch aktualisiert.
Das Ergebnis kann sofort überprüft werden, bevor das Projekt erstellt wird.
Maximale Kontrolle über den gesamten Entwurf und über jedes Detail.
M3 Framework Database
Alle Daten, die sich auf die Planung und die Informationsmodellierung beziehen (Geometrien und Daten), werden in der von SierraSoft Rails Design Studio verwalteten M3 Framework Datenbank gespeichert.
Die M3 Framework Datenbank speichert alle Parameter und Daten des Projekts, der Informationsmodellierung (Geometrien und Daten) und des Informationsaustauschs.
SierraSoft Rails Design Studio generiert, ausgehend von den in der M3 Framework-Datenbank enthaltenen Daten, alle erforderlichen Dokumente und Informationsmodelle, deren Inhalt und Detaillierungsgrad den gestellten Anforderungen entspricht.
Der M3 Framework ist die zentrale Informationsquelle und garantiert die Konsistenz zwischen Projektdaten (Pläne, Profile, Schnitte), Dokumenten und Informationsmodellen.
As-Found
Erstellen Sie eine digitale Reproduktion des Geländes
Beschaffung der Informationen
Beschaffung und Nutzung der für die Erstellung einer digitalen Reproduktion des Bestands erforderlichen Grundstücksinformationen.
Sie können Informationen aus topografischen Vermessungen, Karten, GIS-Daten, Punktwolken und BIM-Modellen (IFC und LandXML) gewinnen.
Punktwolken
Einfache Handhabung einer oder mehrerer Punktwolken beliebiger Größe.
Das Laden und die Darstellung sind sehr schnell, die Zeichen- und Extraktionsfunktionen erfolgen in Echtzeit.
Geländemodellierung
Erzeugt automatisch das Dreiecksmodell der Böschung des vermessenen Geländes (DGM) und definiert bei Bedarf Bruchkanten und Ausschlusskriterien.
Aus dem Dreiecksmodell erhalten Sie automatisch die Höhenlinien.
Informationsmodell “As-Found”
Erstellen Sie neue Objekte aus den erfassten Daten, indem Sie die Geometrien und deren Parameter definieren.
Sie erhalten ein vollständiges Informationsmodell, das für Ihre Planung von großem Vorteil ist.
Koordinatensysteme
SierraSoft Rails Design Studio supports a wide range of coordinate systems, managing both EPSG standards-based systems and other localized systems.
This versatility enables users to work with geographic and projected coordinates according to recognized international coordinate systems, as well as to adapt to specific local needs, ensuring accuracy and consistency in design and information modeling activities.
Planung der Achselemente
Erstellen Sie horizontale und vertikale Achselemente auf einfache Weise
Ein System mit wenigen grundlegenden Befehlen ermöglicht es, komplexe Probleme auf einfache Art und Weise durch Verwendung von Werkzeugen, Eigenschaften und intelligenten Objekten zu lösen.
Länge (horizontale)
Die Achse wird durch Geraden, Kreisbögen, Klothoiden und Parabeln definiert.
Verbreiterungen und Überhöhungen werden bei der Erstellung der Geometrie automatisch berechnet.
Alles wird in Echtzeit angezeigt, berechnet und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen überprüft.
Die Zeichnung des Lageplans ist vollständig mit allen Abmessungen der verschiedenen Elemente, aus denen die Achse besteht.
Die Zeichnung ist dank der zahlreichen verfügbaren Bemaßungsoptionen anpassbar.
Längsprofil
Das Geländeprofil wird automatisch auf der Grundlage Ihrer Vorgaben erstellt.
Sie können Profile aus verschiedenen Quellen gewinnen: 3D-Modelle, Achsen, Schnitte, Polylinien usw.
Sie können Grenzen, Mauern, Gräben und jedes andere Element des Querschnitts direkt im Profil extrahieren und analysieren.
Das Projektprofil wird mit Niveaulinien, Kreis- und Parabelbögen definiert.
Die grafische Darstellung des Profils in den gewünschten Maßstäben ist vollständig mit allen Elementen der Planung.
Die Bemaßung der Profile ist komplett automatisiert und anpassbar.
Knotenpunkte
Planung beliebiger Knotenpunkte mit einfacher und präziser Handhabung
Erstellen Sie jede Art von Knotenpunkten mit hoher Flexibilität und Präzision.
Erstellen und ändern Sie Knotenpunkte und behalten Sie dabei die Kontrolle über die Ergebnisse, egal ob es sich um Kreisverkehre, niveaugleiche Kreuzungen oder komplexe Anschlussstellen handelt.
Regelquerschnitte und Regelobjekte
Parametrisch und programmierbar für maximale Effizienz und Flexibilität
Erstellen und verwalten Sie den Regelquerschnitt in einer speziellen Umgebung, indem Sie die in der Software enthaltenen oder vom Benutzer definierten parametrischen Objekte zusammenstellen.
Zu den Standardobjekten gehören Fahrbahnen, Schichten, Gräben, Kanäle, Mauern, Eisenbahnobjekte und generische Objekte.
Die Erstellung der Regelobjekte findet in einer eigenen Umgebung statt.
Sie können Merkmale und Daten parametrisieren, und wenn das nicht ausreicht, können Sie sie mit der mitgelieferten Skriptsprache programmieren.
Querschnitte
Automatisch und immer in Konsistenz mit dem Informationsmodell
Extrahieren Sie alle Daten, egal wo sie existieren: aus Dreiecksmodellen, aus Punktwolken, aus anderen Achsen, aus Informationsmodellen (Eisenbahnen, Straßen, Wasserbauwerke, Brücken, Tunnel, Nebenanlagen, Gebäude), aus der Kartographie.
Das Einfügen und Verwalten des Regelquerschnitts erfolgt automatisch auf der Grundlage der Dateneinstellungen der parametrischen Planung.
Die Zeichnung der Schnitte, die vollständig anpassbar ist, umfasst die Tabellen der Massen, die Maße, die Planbeschriftung und die Aufträge.
Berechnung der Mengen
Sie entscheiden, was Sie berechnen und wie Sie es berechnen
Extraktion und Berechnung von Massen aus verschiedenen Quellen: Schnitte, Objekte, Flächen, BIM-Entities, etc.
Definition der zu berechnenden Massen (Abtrag, Auftrag, Oberboden usw.) auf der Grundlage der eingegebenen Prozesse.
Die Ergebnisse werden im Informationsmodell gespeichert und als Ausdrucke zur Verfügung gestellt.
Vorschrift
Sie können frei gestalten, wo Sie möchten
Berechnungen, Kontrollen und Überprüfungen des Regelwerks: SierraSoft Rails Design Studio prüft, ob Ihr Projekt mit den Regelwerk übereinstimmt.
Prüfen Sie die Übereinstimmung der Planungsparameter der Achsen mit dem gewählten Regelwerk.
Generieren und testen Sie das Sichtweiten- und Geschwindigkeitsdiagramm.
Erzeugen Sie das Geschwindigkeitsdiagramm.
Die Berechnung der Überhöhungen und Verbreiterungen erfolgt automatisch.
Die Berechnung der Verbreiterungen und Überstände erfolgt automatisch.
Sie erhalten einen detaillierten Bericht über die Überprüfung der Vorschriften der Richtlinie, Element für Element.
Die Software schlägt, soweit möglich, die zu verwendenden Höchst- und Mindestwerte vor.
Mehrere Regelwerke sind bereits in der Software enthalten, und dank eines transparenten und intuitiven Systems können Sie die bestehenden Regelwerke um die von Ihnen benötigen Regeln erweitern.
Nicht lineare 3D Planung
Planung und Modellierung komplexer 3D Geometrien
Gehen Sie über die traditionelle Planung von Achsen und Schnitten deutlich weiter hinaus.
Erzeugen Sie komplexe 3D-Flächen und Volumenkörper mit Smart-Polylinien.
Arbeiten Sie direkt in 3D und erstellen Sie alles, was Sie brauchen: Böschungen, Bänke, Terassen, Dämme, Becken, Rampen, Parkplätze, etc.
Interaktive Planung von geometrischen 3D-Modellen mit höchster Präzision und Geschwindigkeit, um Schnitte zu extrahieren und Volumen zu berechnen.
Hydrologische Untersuchungen
Erhalten Sie wertvolle Informationen über den Verlauf von Wasser
Beschaffung wichtiger Informationen für die hydrographische und hydrologische Analyse des Geländes und für neue Projekte.
Analysiert die hydrologischen Probleme des Geländes und erleichtert die Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit neuen Projekten.
Ermitteln Sie, ausgehend von einem Punkt, den Verlauf des Wassers oder der Höhenlinie.
Zeigt Böschungsvektoren, Täler, Bergrücken, Nebenflüsse, flache Bereiche, Maximal- und Minimalpunkte auf der Gelände- oder Projektoberfläche an.
Berechne das Füllvolumen eines Beckens.
Erweiterte Informationsmodellierung
Definieren Sie Ihr BIM-Modell bis ins Detail
Die Informationsmodellierung erfolgt gleichzeitig mit der Planung auf der Grundlage spezifisch anpassbarer Einstellungen.
Die Struktur des Modells, die Elemente, aus denen es sich zusammensetzt, die geometrische Darstellung der Objekte und ihr Informationsgehalt werden definiert.
The integration of buildingSMART's IDS (Information Delivery Specifications) and bSDD (buildingSMART Data Dictionary) standards directly into parametric information modeling enables easy and intuitive creation, management, modification, and validation of information content, ensuring data consistency between project, information model, and information requirements.
So erstellen Sie ein Informationsmodell nach den Vorgaben des BIM-Ausführungsplans (BEP).
Das Informationsmodell wird unter Wahrung der Informationskonsistenz mit allen erstellten Informationsdokumenten erstellt.
The activity of multidisciplinary collaboration is supported by the implementation of the BCF (BIM Collaboration Format) standard, facilitating both design integration and BIM collaboration.
Erfordert die Software-Erweiterung SierraSoft BIM Modeling.
SierraSoft BIM Modeling entdecken >
Informationsaustausch und multidisziplinäre integrierte Planung
Gemeinsame Nutzung von Informationsmodellen und Verwaltung von Modellen für Infrastrukturplanungen im Netzwerk
Austausch von Projektinformationen im IFC- (2x3, 4.1, 4.3) und LandXML-Format für den Export in andere Software wie Revit, Tekla, ArchiCAD, Trimble Connect, usBIM usw.
Importieren Sie Informationsmodelle von Bauwerken wie Eisenbahnen, Straßen, Wasserbauwerken, Brücken, Tunneln, Nebenanlagen und Gebäuden für die integrierte Planung und Verwaltung von Verbundmodellen.
Erfordert die Software-Erweiterung SierraSoft BIM Exchange.
SierraSoft BIM Exchange entdecken >
Informationsanalyse und -überprüfung
Analyze and verify the information content of BIM models
The analysis, verification and validation of information content occur simultaneously with the activities of design and information modeling. This aims to identify and resolve any design and modeling errors at the point of origin, where it costs least to resolve them.
Then so identify interferences between created models and between federated models, verify the structure, the elements and the information content. In addition to standard checks, specific checks are provided for topographic and infrastructural information models.
Erfordert die Software-Erweiterung SierraSoft BIM Checking.
SierraSoft BIM Checking entdecken >
Informationsdokumente
Erzeugt automatisch die erforderlichen Informationsdokumente
Ausgehend von den Projektdaten und den Daten des Informationsmodells generiert es automatisch Zeichnungen und Berichte verschiedener Art:
- Geometriebeschreibung: die Elemente der Achsen mit allen Abmessungen.
- Längsprofil: die Elemente des Profils mit Abmessungen und Planbeschriftungen.
- Querschnitte: alle Schnitte auf separaten Blättern zusammengefasst, mit Abmessungen, Planbeschriftungen und Zusammenfassungen der Berechnung der Massen.
- Lageplan des Projekts: Darstellung aller Elemente des Projekts (Achsen, Ränder, Böschungen, usw.)
- Druckausgabe: Die erstellten Ausdrucke enthalten die Daten der Achselemente, des Längsprofils, der Regelwerke, die Daten der Schnitte, der Massen und der Daten zum Abstecken.
Die Ausdrucke sind mit verschiedenen Detailstufen anpassbar.
Alle Informationsdokumente sind anpassbar und stimmen mit dem Projekt und dem Informationsmodell überein.
Informationsmodelle in offenen Formaten
Erstellung von Informationsmodellen in offenen Formaten, die nach den Vorgaben des BIM-Ausführungsplans (BEP) angepasst werden können.
Detaillierte Planungen und Erstellung von Informationsmodellen im IFC-Format durch Definition von Version, Bereich, räumlicher Struktur, Elementen, grafischen Darstellungen und Eigenschaften.
Exportieren Sie Informationsmodelle im LandXML-Format mit allen Projektdaten.
Bereitstellung von Informationsmodellen in offenen Formaten gemäß den im BIM-Ausführungsplan (BEP) festgelegten Spezifikationen.
Positionierung und Konstruktion
Erstellung von Berichten, Zeichnungen und Modellen zur Verwendung bei der Positionierung und Konstruktion
Exportieren Sie die Informationen für die Vermessung des Projekts mit Hilfe der Absteckungsfunktionen.
Export von Modellen, die von “Maschinensteuerungssystemen” verwendet werden können, um die Planung und Konstruktion zu automatisieren.
As-Built
Rückgabe von As-Built-Modellen mit den während der Bauphase erfassten Daten
Erstellen Sie Informationsmodelle, die das Bauwerk im Detail darstellen.
Integrieren Sie die Projektdaten mit den während der Ausführung gewonnenen Informationen.
Mehrere Werkzeuge sowohl für die Planung als auch für die reine 3D-Modellierung unterstützen Sie bei der Erstellung des Modells.
Plattform für Koordination und Integration
Integrate and coordinate design and workflows in BIM
SierraSoft Rails Design Studio is also the platform to coordinate multidisciplinary design by allowing you to share models.
With SierraSoft Rails Design Studio you can import railways, roads, hydraulic works, bridges, tunnels, ancillary works, buildings to create aggregate models to support design choices.
Produkt:
- SierraSoft Rails Design Studio
- BIM-Software für Eisenbahn- und Straßenplanung
- Version 4.0
- Abonnement-Softwarelizenz
Systemanforderungen:
- Microsoft® Windows 11 64 bit (bis zu Version 24H2), Windows 10 64 bit (bis zu Version 22H2).
- 2,5 GHz oder schnellerer Prozessor.
- 4 GB RAM Minimum (8 GB empfohlen).
- mindestens 2 GB Speicherplatz.
- Grafikkarte 1680x1050 mit 16,8 Millionen Farben (1920x1080 oder höher empfohlen).
- Microsoft® Edge Windows-Browser.
Allgemeine Spezifikationen
- M3 Framework Plattform.
- Ergonomisches Interface.
- Anpassbare verschiebbare Toolbar.
- Unterstützung von mehreren Fenstern, mehreren Seiten und mehreren Monitoren.
- Im Standardfenster und Vollbildmodus arbeiten.
- Intelligente Befehlszeilen.
- SmartSave-System zur sicheren Datenspeicherung.
- Internationale Maßeinheiten (metrisch und angloamerikanisch).
- SmartHelp-System zum Lernen während der Benutzung.
Verfügbare Sprachen
- Software: Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch, Französisch.
- Video-Tutorials: Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch, Französisch.
- Beispieldatei: Italienisch.
- Benutzerhandbuch: Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch, Französisch.
- Online-Hilfe: Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch, Französisch.
- SmartHelp: Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Deutsch, Französisch.
BIM
SierraSoft BIM Modeling entdecken >
SierraSoft BIM Exchange entdecken >
SierraSoft BIM Checking entdecken >
Koordinatensysteme
Support for coordinate systems based on EPSG standards, configurable according to: Geodetic area, Geodetic system, Plane projection, Elevation origin, Horizontal datum, Vertical datum, Grids and Geoids.
Managed grid formats: GR1, GR2, GK1, GK2 (Verto) , NTv2 (National Transformation version 2), NADCON (North American Datum Conversion).
Managed geoid formats: GK1, GK2 (Verto), NTv2 (National Transformation version 2), NGS (National Geodetic Survey), GGF (Trimble Grid and Geoid File), GTG (Geodetic TIFF grids).
GIS and geospatial data
ESRI Shapefile (SHP): Import with conversion of GIS data to BIM data and export with conversion of BIM data to GIS data.
Google Maps Platform: Acquisition of static maps / images via the Google Static Maps service and acquisition of elevation data via the Google Maps Elevation service. Google Key credentials are required to access the services.
KML and KMZ: Export data and models in KML, KMZ format to manage geospatial data in three dimensions in Google Earth software and Google Maps service.
CAD
- High performance 3D Grafik Engine.
- Vollständiges 3D-CAD.
- Unterstützung von Zeichnungselementen (Linien, Bögen, Texte, Blöcke usw.).
- Werkzeuge zum Modifi zieren der Zeichnungselemente (Verschieben, Schneiden usw.).
- Werkzeuge für die Analyse (Entfernung, Winkel usw.).
- Erweiterte Zeichnungs- und Editierfunktionen.
- Unterprojektverwaltung.
WBS management.
- Ansichtsmodus: zeichnerisch und realistisch.
- Zeichnungsstilverwaltung.
- 3D Visualisierung und Perspektiven mit Schatten.
Bilder und Fotos
- Verwaltung von Rasterbildern: Upload und Visualisierung.
- Georeferenzierte Bilder verwalten.
Download Karten von Google Maps (SierraSoft BIM Exchange ist notwendig).
- Bilder in das Modell einfügen.
Vermessung und Modells
- Dateien vom topographischen Instrument lesen und schreiben (SierraSoft BIM Exchange ist notwendig).
- Einfügen und Editieren von Vermessungspunkten.
- Verwaltung von Bruckkanten und Konturgrenzen.
- Automatische Triangulation unter Berücksichtigung der Bruchkanten.
DGM download von Google Maps (SierraSoft BIM Exchange ist notwendig).
- Höhenlinien erzeugen
- Zusammenführen von Dreiecken mit den Achsenmodellen.
- Darstellung der Höhen des Modells durch Farbverlauf.
Punktwolken
- Darstellung von Punktwolken.
- Direktes Zeichnen auf Punktwolken.
- Simultanes Management von mehreren Punktwolken.
- Profile und Querschnitte aus Punktwolken werden in Echtzeit angezeigt.
Verwaltung von Punktwolken, die mit Laserscanner-Systemen, LiDAR, Mobile Mapping und Drohnen (UAV/APR) erzeugt wurden.
Konvertieren verschiedener Formate (LAS, XYZ, PTS, XCF, E57, GeoTIFF-DEM usw.) mit der Software “SierraSoft Mass Data Converter”.
Eisenbahnachse
- Definition der horizontalen Achselemente: Geraden, Kreisbögen, Klothoiden, kubische Parabeln.
- Integrierte Überprüfung des verwendeten Regelwerkes.
- Management von Polylinien des Lageplans.
- Werkzeuge zum Extrahieren von Polylinien des Lageplans.
- Verwalten von geometrischen Eigenschaften mit anpassbaren Zeichnungsstilen.
Straßenachse
- Definition der Elemente: Gerade, Kurven und Klothoiden.
- Integrierte Überprüfung des verwendeten Regelwerkes.
- Management von Polylinien des Lageplans.
- Werkzeuge zum Extrahieren von Polylinien des Lageplans.
- Geschwindigkeitsdiagramm.
- Geschwindigkeitsdiagramm und Überprüfung.
- Verwalten von geometrischen Eigenschaften mit anpassbaren Zeichnungsstilen.
Railway profile
- Definition der vertikalen Ausrichtung: Gradiente, kreisförmige vertikale Kurven, Parabolische vertikale Kurven.
- Integrierte Regelwerksteuerung von Vertikalelementen.
- Management der Profilabmessung durch angepasste Stile.
- Management von Profilpolylinien.
- Extrahieren von Profilpolylinien durch angepasste Stile.
Road profile
- Definition der vertikalen Ausrichtung: Gradiente, kreisförmige vertikale Kurven, Parabolische vertikale Kurven.
- Integrierte Regelwerksteuerung von Vertikalelementen.
- Management der Profilabmessung durch angepasste Stile.
- Management von Profilpolylinien.
- Extrahieren von Profilpolylinien durch angepasste Stile.
Knotenpunkte
- Automatisches Management von plangleichen Knotenpunkten (Kreuzungen, Kreisverkehre, etc.).
- Automatisches Management von Wegknotenpunkten (Anschlussstellen, Rampen, etc.).
- Definition von kundengebundenen plangleichen Knotenpunktvorlagen.
- Benutzerdefinierte Definition von Überhöhungen in plangleichen Knotenpunkten.
- Grafische Änderung von Schnittbereichen.
Railway typical sections
- Management durch Stationen der Regelquerschnitte.
- Management durch Stationen für Bereiche zum Erstellen des Lageplans.
- Komplettes und teilweises Erstellen des Lageplans.
- Management durch Station zur Definition der individuellen Eigenschaften von Regelquerschnitten.
- Automatische Berechnung von Überhöhungen und Verbreiterungen entsprechend dem Regelwerk.
- Benutzerdefiniertes Management der Bögen und Stationen für Überhöhungen und Überhöhungen.
- Definition von kundenspezifischen Regelquerschnitten.
- Archiv von parametrischen Objekten für die Definition der Regelquerschnitte.
Road typical sections
- Management durch Stationen der Regelquerschnitte.
- Management durch Stationen für Bereiche zum Erstellen des Lageplans.
- Komplettes und teilweises Erstellen des Lageplans.
- Management durch Station zur Definition der individuellen Eigenschaften von Regelquerschnitten (Breite von Fahrbahnen, vom Bankett, der Böschungen, der Steigungen, von etc.).
- Automatische Berechnung von Überhöhungen und Verbreiterungen entsprechend dem Regelwerk.
- Benutzerdefiniertes Management der Bögen und Stationen für Überhöhungen und Überhöhungen.
- Automatische Berechnung von Überhöhungen und Verbreiterungen entsprechend dem Regelwerk.
- Benutzerdefiniertes Management der Bögen und Stationen für Überhöhungen und Verbreiterungen.
- Definition von kundenspezifischen Regelquerschnitten.
- Archiv von parametrischen Objekten für die Definition der Regelquerschnitte.
Railway sections
- Manuelles Einfügen von Schnitten.
- Dynamische Ansicht der Schnitten.
- Verwaltung der automatischen Eingabe von Querschnitten nach Stationen.
- Verwaltung der Zonen der Querschnitte nach Stationen.
- Verwaltung der Parameter von Querschnitten nach Stationen.
- Management durch Station durch Berechnungsparameter für Flächen und Volumen.
- Management der Beschriftung der Querschnitte durch definarbare Stile.
- Management von Polylinien der Querschnitten.
- Extraktion von Polylinien der Schnitte durch definierbare Stile.
- Berechnung von Querschnitten aus dem digitalen Dreiecksmodell, Bruchkanten und Punktwolken.
- Flächen- und Volumenbrechnung mittels definierbarer Stile.
Road sections
- Manuelles Einfügen von Schnitten.
- Dynamische Ansicht der Schnitten.
- Verwaltung der automatischen Eingabe von Querschnitten nach Stationen.
- Verwaltung der Zonen der Querschnitte nach Stationen.
- Verwaltung der Parameter von Querschnitten nach Stationen.
- Management durch Station durch Berechnungsparameter für Flächen und Volumen.
- Management der Beschriftung der Querschnitte durch definarbare Stile.
- Management von Polylinien der Querschnitten.
- Extraktion von Polylinien der Schnitte durch definierbare Stile.
- Berechnung von Querschnitten aus dem digitalen Dreiecksmodell, Bruchkanten und Punktwolken.
- Flächen- und Volumenbrechnung mittels definierbarer Stile.
Railway policy
- Spezielle Umgebung für die Definition des Regelwerks.
- Anpassbarkeit des Regelwerks.
- Überprüfung des Regelwerks.
Bibliothek der Normen für die Planung von Eisenbahnstrecken.
Regelwerken vorhanden:
- ITA - RFI - Tracciati ferroviari AV/AC
- ITA - RFI - Tracciati ferroviari fino a 200 km/h
- ITA - RFI - Tracciati ferroviari da 200 km/h a 250 km/h
- ITA - RFI - Tracciati ferroviari AV/AC 2023
- ITA - RFI - Tracciati ferroviari fino a 200 km/h 2023
- ITA - RFI - Tracciati ferroviari da 200 km/h a 250 km/h 2023
Road policy
- Spezielle Umgebung für die Definition des Regelwerks.
- Anpassbarkeit des Regelwerks.
- Überprüfung des Regelwerks.
- Integration der Kontrolle des Regelwerks für horizontale und vertikale Elemente.
Bibliothek verschiedener Regelwerke.
Regelwerken vorhanden:
- BR - Manual de Projeto Geométrico de Rodovias Rurais 1999
- BR - Manual de Projeto Geométrico de Travessias Urbanas 2010
- DEU - Richtlinien für die Anlage von Straßen, RAS 1995
- ESP - Instrucción de Carreteras, Norma 3.1-IC 2000
- ESP - Instrucción de Carreteras, Norma 3.1-IC 2016
- FRA - ICTAAL, Instruction sur les Conditions Techniques d'Aménagement des Autoroutes de Liaison, Octobre 1985
- FRA - Aménagement des Routes Principal, Ministére de l'Equipement Direction des Routes, 1994
- FRA - ICTAAL, Instruction sur les Conditions Techniques d'Aménagement des Autoroutes de Liaison, Circulaire du 12 Décembre 2000
- FRA - ICTAVRU, Instruction sur les Conditions Techniques d'Aménagement des Voies Rapides Urbaines, 2009
- ITA - Normativa intersezioni 2006 - Italia
- ITA - Normativa stradale 2002 - Italia
- OMN - Oman Highway Design Standards 2010 - Sultanate of Oman
- PRT - Norma de traçado 1994 - Portugal
- USA - Geometric Design of Highways and Streets 2004 - Imperial
- USA - Geometric Design of Highways and Streets 2004 - Metric
- USA - Geometric Design of Highways and Streets 2011 - Imperial
- USA - Geometric Design of Highways and Streets 2011 - Metric
- GRC - Οδηγίες Μελετών Οδικών Έργων, ΟΜΟΕ 2001
Absteckung
- Management der Achsabsteckung und Absteckung der Querschnitte.
Export der Absteckung auch für die Maschinensteuerung.
Mengen und Kosten
- Verwaltung der Mengen für den Mengenabtrag und Auftrag von Querschnitten und Objekten.
Verwaltung der Massen und Schätzung durch WBS.
Kompatibilität
- Import und Export von Geomatics Suite Dateien (.PST).
Import und Export von Autodesk® AutoCAD-Datei (.DXF,.DWG).
Informationen anfordern >